So sieht unser Ergebnis aus

Was brauche ich dafür?
Das Grundgerüst bildet in unserem Fall, ein einfacher DinA4 Ordner. Er ist recht stabil und wir haben einen Marken-Aktenordner gekauft, da er dauerhaft bei uns im Einsatz sein wird. Ein Register sorgt für die Übersichtlichkeit. Ansonsten benötigst Du entweder Vordrucke für Listen, Kalender etc. oder einfach weißes Papier und Stifte, um Dir selbst alles zu gestalten. Einen Stift, mit dem Du gerne schreibst, ein paar Textmarker und schon geht's los.
Was will ich eigentlich?
Die wohl schwierigste Frage, solltest Du vorab klären: "Was will ich mit dem Ordner erreichen?".
Hier mal ein paar Dinge, die wir mit unserem Ordner abdecken:
- Putzplan (wöchentliche und Jahreszeiten-Putzpläne sind laminiert und werden als Checklisten abgehakt)
- Kalender (inkl. Geburtstage, Müllabfuhr, gemeinsame Termine und Hinweise auf fällige Überweisungen)
- wöchentliche Essensplanung (am Samstag wird vor dem Großeinkauf geplant, worauf man in der kommenden Woche Lust hat)
- Einkaufsliste als Vordruck (mit den Basislebensmitteln zum ankreuzen)
- Geschenkikdeen-Liste
- Ein Ärzteverzeichnis und die Notfall-Nummern
- Impfpässe von Menschen und Tieren
- Versicherungsnummern (Haftpflicht, KFZ, Krankenkassen, Hundehaftpflicht, Hausrat, Unfall... )
- ToDo-Listen als Blanko-Vorlage (diese werden täglich gefüllt, sodass jeder weiß was ansteht)
- ...
Abschließend...
kann ich sagen, dass sich eine Menge geändert hat, seitdem wir den Haushaltsordner im Einsatz haben. Unsere Gedanken sind freier, da wir genau wissen wann bestimmte Dinge anstehen und wir sie nicht ständig im Hinterkopf haben müssen. Es ist ein Prozess, ganz klar und derzeit muss ich auch wieder mehr daran arbeiten, ihn einzubinden... ich hab's schleifen lassen. *man steinige mich*
Ab dieser Woche geht's wieder rund. Versprochen!
Kommentar schreiben